die Chinarinde

die Chinarinde
- {china bark}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chinarinde — Chi|na|rin|de 〈[ çi: ] f. 19; unz.〉 chininhaltige Rinde des Chinarindenbaumes (Cinchona), einer Gattung der Rötegewächse (Rubiaceae) mit fieberheilender Wirkung: Cortex Chinae; Sy Cinchona, Fieberrinde [China <peruan. quinaquina „Rinde der… …   Universal-Lexikon

  • Chinarinde — (Cortex chinae, Cort. peruvian us), eins der berühmtesten u. bewährtesten Heilmittel unserer Zeit, wurde zuerst 1638 durch die Gemahlin des Vicekönigs von Peru, Grafen del Cinchon bekannt, welche durch dieselbe von einem hartnäckigen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chinarinde — Chinarinde. Die erste Entdeckung der Heilkraft der C. verliert sich in das Gebiet der unbestimmten Sage. Ob die Eingebornen Südamerikas vor der Ankunft der Europäer die Wirksamkeit und den Gebrauch dieser Rinde gekannt haben, ist jedenfalls… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Chinarinde — Chinarinde, Fieber , peruvianische Rinde (Cortex Chinae, Cortex Peruviānus), Rinde vieler Arten der trop. amerik. Rubiazeengattg. Cinchŏna (Chinarindenbaum), in den Urwäldern der Anden in 1200 3200 m Höhe, in Java, Brit. Ostindien, Australien etc …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Chinarinde — Chinarindenbäume Cinchona calisaya Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Chinarinde — Chi|na|rin|de 〈 [çi: ] f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Med.〉 chininhaltige Rinde des Chinarindenbaumes (Cinchona), einer Gattung der Rötegewächse (Rubiaceae) mit fieberheilender Wirkung: Cortex Chinae; →a. s. Cinchona [Etym.: <peruan. quinaquina »Rinde …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Chinarinde — Chi|na|rin|de [ç...] die; <zu gleichbed. span. quina(quina), dies aus Quechua (einer südamerik. Indianersprache) quina(quina)> chininhaltige Rinde bestimmter südamerik. Bäume …   Das große Fremdwörterbuch

  • Homöopathie — Samuel Hahnemann Die Homöopathie [ˌhomøopaˈtiː] (von altgriechisch ὅμοιος hómoios ‚gleich, gleichartig, ähnlich‘ sowie πάθος páthos ‚Leid, Schmerz, Affekt, Gefühl‘; wörtlich also „ähnliches Leiden“) …   Deutsch Wikipedia

  • Erstverschlimmerung — Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, 1841 Die Homöopathie [ˌhomøopaˈtiː] („ähnliches Leiden“, von griech. ὅμοιος, hómoios, „das gleiche, gleichartige“ und …   Deutsch Wikipedia

  • Homoeopathie — Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, 1841 Die Homöopathie [ˌhomøopaˈtiː] („ähnliches Leiden“, von griech. ὅμοιος, hómoios, „das gleiche, gleichartige“ und …   Deutsch Wikipedia

  • Homöopath — Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, 1841 Die Homöopathie [ˌhomøopaˈtiː] („ähnliches Leiden“, von griech. ὅμοιος, hómoios, „das gleiche, gleichartige“ und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”